Yorkshire Terrier: Herkunft
Der Yorkshire Terrier kommt wie sein Name vermuten lässt aus dem englischen Yorkshire. Hier wurde die Hunderasse aus der Kreuzung mehrerer Rassen gezüchtet und diente dazu, Mäuse und Ratten zu fangen. Mittlerweile ist der Yorkshire Terrier ein beliebter Gefährte im Taschenformat.
Yorkshire Terrier: Aussehen
Der Yorkshire Terrier, auch liebevoll „Yorkie“ genannt, wiegt bei einer Größe von etwa 25 cm bis zu 3,1 kg. Obwohl der Yorkie an sich also schon nicht wirklich groß ist, gab es Züchter, die es darauf anlegten, die Rasse noch kleiner „zu machen“ bzw. sie zu „verzwergen“. Die Miniaturausgabe wird entsprechend „Mini Yorkie“ genannt. Auch wenn die verniedlichten Mini Yorkshire Terrier ein wenig an ein Plüschtier erinnern und mit ihrem runden Kopf und den großen Augen recht niedlich aussehen, sollte man sich die Anschaffung gut überlegen, da die „Mini Yorkies“ gesundheitlich anfälliger sind.
Typisch für den Yorkshire Terrier ist sein bodenlanges Fell, das regelmäßige Pflege braucht, damit es nicht verfilzt. Damit der Hund den vollen Durchblick hat, werden im Zoohandel Haarspangen für Hunde angeboten, die gerade für Yorkshire Terrier sehr praktisch sind, um das Fell zu bändigen.
Hunde-Haarspangen bei amazon.de >>
Die Fellfarbe der Hunderasse ist vom Rücken bis zur Schwanzspitze stahlblau, das Fell im Brustbereich des Yorkshire Terriers ist hell braun.
Yorkshire Terrier: Wesen
Der ehemalige Rattenfänger ist sehr lebhaft, neugierig und intelligent. Trotz seiner Größe hat er keine Angst vor Menschen oder anderen Hunden und neigt dadurch teilweise dazu, sich selbst zu überschätzen. Der Yorkshire Terrier braucht eine konsequente Erziehung.
Yorkshire Terrier: Gesundheit und Lebenserwartung
Je kleiner der Yorkshire Terrier ist, desto krankheitsanfälliger ist er. Seine durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 12 bis 15 Jahren.
Bildquelle:
Flickr: Yorkshire Terrier
Urheber: tripletri
Inhalte zur Bearbeitung unter der CC-Lizenz