Manchmal wird man als Hundehalter mit juristischen Fragen konfrontiert, über die man sich noch keine Gedanken gemacht hat: Was passiert zum Beispiel im Falle einer Scheidung mit dem Familienhund: Wer hat Anspruch auf das Tier? Gibt es ein Besuchrecht? Ergibt sich gar eine Pflicht für Unterhaltszahlungen? Doch nicht nur im Trennungsfall ist guter Rat für Hundehalter oftmals teuer: Auch Kaufverträge, behördliche Anordnungen, Erb- und Mietrecht, Sachbeschädigung oder Unfälle lassen oftmals rechtliche Fragen aufkommen. Gut, dass es jetzt einen Rechtsratgeber für Hundebesitzer gibt!
„Das können wir doch klären“- Rechtshilfe und Streitvermeidung für Hundehalter
Letzten Monat erschien der Rechtsratgeber „Das können wir doch klären“ im Kosmos-Verlag. Der Ratgeber richtet sich an Hundebesitzer und gibt Antworten auf rechtliche Fragestellungen, mit denen Hundehalter sich häufig auseinander setzen müssen. Und die Autoren müssen es wissen: Joachim Cäsar-Preller führt eine Rechtsanwaltskanzlei, die sich auf Tierrecht spezialisiert haben. Seine Mandanten sind Tierhalter, die Probleme mit Behören, Nachbarn oder ähnlichem zu tun haben. Aber auch Tierschützer finden bei ihm Antworten auf rechtliche Fragen. Dem ein oder anderen dürfte Cäsar-Preller aus der VOX-Sendung „hundkatzemaus“ bekannt sein, wo er als Tieranwalt regelmäßig interessante Fälle aus der Praxis präsentiert. Co-Autorin Birgit Cäsar-Preller arbeitet als Mediatorin in der Kanzlei und unterstützt im Streitfall bei der Lösungsfindung zwischen den Parteien.
Wir bekamen ein Rezensionsexemplar des Ratgebers vom Kosmos-Verlag und haben es für Sie gelesen. An dieser Stelle vielen Dank dafür!
Rezension: „Das können wir doch klären“ von Birgit und Joachim Cäsar-Preller
Der Rechtsratgeber für Hunde gliedert sich in fünf Oberthemen:
- Kauf und Gewährleistung
- Scheidungshund und Eigentumsrecht
- Miet- und Nachbarschaftsrecht
- Behördlicher Entzug von Tieren
- Erben und vererben von Hunden
Zu jedem dieser Oberthemen gibt es zwei bis drei Fallbeispiele, die sich auf konkrete Problemstellungen beziehen. Der Aufbau der Fallbeispiele ist immer gleich: Es gibt eine Fallgeschichte, dann folgt die rechtliche Grundlage zur Fallgeschichte und abschließend wird die Lösung des Falls dargestellt.
So werden die rechtlichen Grundlagen, von denen man (meiner Meinung nach) einige als Hundebesitzer definitiv wissen sollte, auch ohne dass es zum Streitfall kommt, sehr anschaulich verpackt. Das Lesen fällt sehr leicht und ist wesentlich spannender gestaltet, als wenn nur die rechtliche Grundlage anhand von Paragraphen erklärt werden würde.
Fazit: Der Rechtsratgeber erfüllt genau das, was man als Leser erwartet. Er geht auf typische rechtliche Fragen ein. Dabei erschlägt einen das Buch aber nicht mit rechtlichen Formulierungen, die man nicht versteht, sondern erklärt anhand eines jeweils konkreten Praxisfalls die rechtliche Lage. Hierbei ist der Aufbau wie oben beschrieben immer gleich: Der Fall wird beschrieben, es folgt die rechtliche Grundlage und endet mit der Lösung des Falls.
Mir hat der Ratgeber „Das können wir doch klären“ wegen diesem hohen Praxisbezug sehr gut gefallen. Die vielen Praxisbeispiele machen das Lesen sogar dann interessant, wenn man keinen Hund hat. Was ich mir wünschen würde: Solch einen Rechtsratgeber für Katzenhalter. 🙂
Das Buch „Das können wir doch klären“ ist bei amazon.de erhältlich.
„Das können wir doch klären“ – Ein Rechtsratgeber für Hundebesitzer http://t.co/71n7A3A2oR via @revvet_de