TEILEN

Dank des technologischen Fortschritts haben wir ein kleines Foto- und Filmwunder in der Tasche, unser Smartphone. Smartphones eignen sich hervorragend für Schnappschüsse und kleine Filmclips. Meistens machen Haustiere die komischsten Sachen, wenn man gerade keine Kamera zu Hand hat. In diesem Artikel gebe ich euch ein paar Tipps zum Filmen. Ich verwende selber ein iPhone, meine Tipps gelten aber auch für jeden anderen Hersteller.

Ein paar Tipps zum Filmen:

Ruhige Kamera

Die Kamera ruhig halten. Nichts stört den Betrachter mehr als unruhige verwackelte Bilder. Wenn Sie natürlich Blaircat Project filmen, dann dürft Sie die Wackelkamera benutzen :-).
Beim Smartphone passiert die Wackelkamera leider sehr schnell, es ist klein und leicht. Am besten filmt man mit beiden Händen. Noch stabilere Aufnahmen bekommt man, wenn man sich irgendwo mit den Händen abstützt (Wand, Mauer, Stuhllehne). Man kann sich auch für das Smartphone ein kleines Handstativ oder Bodenstativ kaufen (Smartphonestativ bei Amazon.de).

Ton

Guten Ton aufzunehmen ist bei Smartphones eher schwierig. Das kleine Mikrofon eignet sich nicht unbedingt für eine saubere rauscharme Tonaufnahme. Man kann aber einige Dinge beachten. Man sollte das Mikrofon nicht mit dem Finger abdecken. Hört sich vielleicht offensichtlich an, aber manchmal vergisst man doch, dass man den Finger auf dem Mikrofon hat. Als zweites sollte man versuchen, Windgeräusche zu vermeiden. Also am Besten, wenn möglich, sich windgeschützt aufstellen oder einen Windschutz verwenden (Windschutz für Smartphone). Übrigens: Der Windschutz wird auch als Deadcat bezeichnet. Es gibt auch kleine Mikrofone für das Smartphone, dann wird das Filmen aber schon wieder aufwendiger. Man kann natürlich auf den Ton komplett verzichten und den Film nur mit Musik unterlegen.

In Schnitten denken

Keine Endlosfilme drehen. Man muss das Tier nicht 5 Minuten lang beim Spielen filmen, das gilt übrigens auch für Kinderfilme. Wenn man sein Publikum nicht langweilen will, dann sollte man etwas Abwechslung in den Film bringen. Versuchen Sie mal folgendes, filmen für ca. 10-15 Sekunden eine Totale. Man sollte erkennen wo man ist und was gerade passiert. Wechseln Sie dann den Standort, Sie können zum Beispiel näher ran gehen (Merke: Zoomen gilt nicht, ein Smartphone hat nur einen digitalen Zoom und der ist tabu. Aus Erfahrung weiss ich, wenn man nur digital ranzommt, dann verliert man sehr viel an Bildqualität). Filmen Sie jetzt das Geschehen mit einer Nahaufnahme. Durch unterschiedliche Kameraeinstellungen wird Ihr Film interessant. Versuchen Sie auch mal aus ungewöhnlichen Einstellungen zu drehen, zum Beispiel aus der Sicht des Tieres,

Schnitt

Beim Schnitt gibt es zwei Möglichkeiten, entweder laden Sie Ihre Filmsequenzen auf den Computer oder Sie schneiden direkt im Smartphone. Es gibt sehr viele Schneideapps für das Smartphone (zum Beispiel iMovie). Mit instagram oder Vine kann man direkt Filmen und Schneiden. Man startet die Videofunktion und solange man auf dem Aufnahmebutton bleibt, nimmt das Smartphone auf. Jedes mal, wenn man den Aufnahmebutton loslässt, stoppt die Aufnahme. Dann wechselt man die Position und nimmt von neuem auf. So entsteht langsam der Film. Man sollte sich vorher überlegen, was man genau aufnehmen möchte. Dadurch wird der Film besser.

Ich hoffe diese Tipps helfen bei Ihrem nächsten Tierclip.

TEILEN
Vorheriger ArtikelDürfen Hunde und Katzen das gleiche Futter fressen?
Nächster ArtikelKaninchen: Augenentzündungen
Ich bin Josef und schreibe als Gastautor bei revvet.de über das Spezial-Thema Tier-Fotografie. Denn manchmal ist es gar nicht so einfach schöne Fotos von seinen Tieren zu machen. Oftmals meint man das perfekte Motiv gefunden zu haben, doch nur eine kleine Bewegung des Tieres sorgt dafür, dass das Foto dann doch nichts wird. Damit Ihnen das in Zukunft nicht mehr passiert, gebe ich hier einfache Tipps, wie man Tiere perfekt in Szene setzt. Als Gründer des Ulmer Unternehmens die lichtfänger gilt meine Leidenschaft Film und Foto und das Lesen der Tipps lohnt sich. Außerdem bin ich mit Katzen aufgewachsen und hatte jede Menge Models auf vier Pfoten, mit denen ich schon früh üben konnte. Wer mehr über die lichtfänger erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, unsere Website zu besuchen: dielichtfaenger.com.
1 KOMMENTAR

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT