
Wo sind die besten „Gassi-geh-Routen“ in München? In welches Café kann ich meinen Hund mitnehmen – in welches lieber nicht? Wo stehen „Gassibeutel“-Spender? Wo sind Notfall-Tierärzte? Und wie ist das noch mal mit der Anmeldung und der Hundesteuer? Hätte ich einen Hund, hätte ich gefühlte tausend Fragen. Fragen, die ich hoffe, im Fred & Otto-Stadtführer für Hunde beantwortet zu bekommen. Deswegen habe ich ein Rezensionsexemplar angefragt und auch bekommen. An dieser Stelle: Vielen Dank dafür! Dranbleiben lohnt sich: Weiter unten könnt ihr unser Rezensionsexemplar gewinnen!
Vorweg: Wer ist dieser Fred? Und wer ist Otto?
Fred und Otto sind die Ideengeber für die Hunde-Stadtführer:
Otto ist ein Labrador Retriever, der mit Herrchen Alexander Schug in Berlin zu Hause ist. Und Fred ist Ottos bester Freund, mit dem er seine Stadt entdeckt. Herrchen Alexander hatte die Idee für den Hunde-Stadtführer. Klar, dass der Erste für Berlin erschienen ist. Mittlerweile sind einige Städte dazu gekommen – eben auch München. Und damit sind wir wieder bei unserem Rezensionsexemplar.
Der Münchner Hunde-Stadtführer
Die Münchner Version des Fred & Otto-Stadtführers wurde von Almut Otto geschrieben. Unterstützung hatte sie dabei von ihrer Hündin Salome.
Und was steht drin?
Zu Beginn gibt es die wichtigsten Rahmendaten zur Hundehaltung in München auf zwei Seiten im Überblick: 31.928 Hunde sind in München gemeldet. Für jeden dieser Hunde kassiert die Stadt München 100 Euro Hundesteuer im Jahr. Puh, das ergibt also 3.192.800 Euro im Jahr. Vorausgesetzt, es sind keine Kampfhunde unter den Hunden. Denn für diese zahlen Besitzer das 8-fache an Hundesteuer. Aber der gemeine Münchner neigt ja eher zur Zamperl-Haltung. Weiterhin gibt es Informationen zur Anmeldung, zur Leinenpflicht, zu Bußgeldern und weiteren Themen. Gerade für Neu-Hunde-Besitzer oder „Zuagroaste“ (für den Nicht-Bayern: Zugereiste) sicher sehr hilfreich und interessant.
Danach geht es für den Leser direkt in die Kapitel, die thematisch wie folgt gegliedert sind:
- Stadt & Hund
- Züchter, Tierheim & Co
- Futter & Philosophie
- Sitz & Platz
- Gassi & Co. / Reise & Verkehr
- Gesetz & Ordnung / Politik & Soziales
- Versicherung & Schutz
- Gesundheit & Wellness
- Shopping & Lifestyle / Leben & Arbeiten
- Gott & die Hundewelt Trauer & Tod
Die Themengliederung ist selbsterklärend und man findet, was man erwartet. Der Hunde-Stadtführer erinnert von der Aufbereitung an ein Magazin. Die Themen werden anhand von Berichten und Interviews dargestellt. Leider muss ich sagen: Für mich wirkt der Stadtführer dabei mitunter recht werblich. Auch die Werbeanzeigen und Rabattcoupons am Ende machen diesen Eindruck leider nicht besser.
Der für mich interessanteste Bereich ist das Kapitel Gassi & Co. Hier erfährt der Münchner Hundebesitzer unter anderem, wo es Hundeauslaufgebiete in München gibt, was es zu beachten gilt, in welchen Biergärten Hunde willkommen sind und vieles mehr. Im beiliegenden Stadtplan sind die Auslaufgebiete entsprechend vermerkt. Allerdings, und das finde ich wieder schade: Es sind zum Teil auch wieder werblich anmutende Einträge in der Karte zu finden.
Alles in allem finde ich die Idee des Hunde-Stadtführers sehr gut. Allerdings habe ich mir an einigen Stellen etwas anderes von den Inhalten erwartet. Zwar gefällt mir der „magazinige“ Gedanke des Buches grundsätzlich sehr gut, aber von einem Stadtführer würde ich mir an einigen Stellen mehr Aufbereitung nach dem Motto „auf einen Blick“ wünschen. Dennoch enthält der Stadtführer für Hunde aber jede Menge interessante Informationen, so dass sich ein Blick in das Buch lohnt.
Fred & Otto unterwegs in München bei amazon.de.
Gewinnspiel: Kommentieren und Hunde-Stadtführer gewinnen!
Wir verlosen unser Rezensionsexemplar! Es ist zwar gelesen, aber frei von Kaffeeflecken und Co. Versprochen! Wenn ihr den Fred & Otto-Stadtführer gewinnen möchtet, hinterlasst uns einfach einen Kommentar unter diesem Blogpost und verratet uns euren Münchner Geheimtipp für Hunde und Ihre Besitzer.
Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel
Das Gewinnspiel endet am 30.06.2014. Der Gewinner wird per Losverfahren ermittelt und im Anschluss von uns per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eventuell werden die abgegebenen Kommentare danach in diesem oder in einem neuen Artikel zusammengefasst und veröffentlicht.
Sehr schön 🙂 ich will für meinen otto auch so a brotzeitkarte 😉
Super! Genau was ich gesucht habe. Sind nur regelmäßig zu Besuch in München, da kommt der Stadtführer genau richtig.
Lalle (meine Zamperldame) und ich gehen sehr gerne rund um den Olympiaberg spazieren. Im Sommer kann es bei Konzerten etwas lauter werden, da sind wir dann eher im Luitpoldpark unterwegs. So ein richtiger Geheimtip ist der Biergarten in der Laubensiedlung am oberen Ende des Parks. Dort ist´s nicht so laut – das mag Lalle nicht.
Also meine beiden Hunde und ich gehn auch gern im Oly-Park… Allerdings ist der im Sommer ziemlich voll mit verrückten Radlern, Joggern etc. 🙂
Ansonsten gehn wir auch mal mit m Radl zum nächsten Hundesee 🙂
Der Nymphenburger Park direkt hinter der Schloßmauer ist herrlich zum Gassigehn! 🙂 aber wir freuen uns über jeden weiteren Gassitipp!!
Mein Pauli und ich lieben die Wiesen vor den alten Pinakotheken. Hier ist es an der Hausmauer im Frühling schon immer Super warm. Auf der Wiese treffen sich täglich nette Besitzer und Vierbeiner jeder Rasse zum ratschen und toben. Ein echter Tipp ist es, weil die Hunde hier frei laufen können und viel Platz haben. Tüten für Hinterlassenschaften gibt es auch an jeder Ecke 😉 und die Spielzeuge der Hunde werden auch geteilt!! 🙂 Super, kann ich voll empfehlen!