TEILEN

Seinen Namen trägt das Löwenkopfkaninchen nicht ohne Grund. Erkennungszeichen der Zwergkaninchenrasse ist eindeutig die wilde Mähne rund um den Kopf, die an einen Löwen erinnert. Erst seit dem 1. Oktober 2014 darf sich das Löwenkopfkaninchen zu den anerkannten Rassen zählen.

Rasseanerkennung des Löwenkopfkaninchens

LöwenkopfkaninchenDas Löwenkopfkaninchen ist bei Kaninchenhaltern schon seit einiger Zeit sehr beliebt, eine anerkannte Rasse war es in Deutschland aber lange Zeit nicht. Das Problem bestand aus Züchtersicht darin, verbindliche Rassemerkmale zu definieren.  Die Nachzuchten der Löwenköpfchen sahen einfach zu unterschiedlich aus. Einige Tiere waren komplett lang- oder kurzhaarig, einige hatten ihr „Löwenfell“ auch noch an anderen Stellen als am Kopf – echte Unikate eben.
Erst im Juni 2014 hat der ZDRK (Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter) beschlossen, den Zwergkaninchen-Löwenkopf (ZwKLk) als Rasse anzuerkennen und ordnet sie den Langhaarrassen zu. Allerdings ist nicht jedes Löwenkopfkaninchen ein Rassekaninchen, nur rhön-farbige Löwenkopfkaninchen entsprechen dem aktuellen Rassestandard. Rhön-farbig heißt übrigens, dass das Fell unregelmäßig grau-weiß/weiß gescheckt ist.
Der Weg zur Rasseanerkennung war lang, bereits 2011 wurde das rhön-farbige Löwenköpfchen als Neuzüchtung zugelassen. Die Kaninchen müssen entsprechend mit „N“ gekennzeichnet werden. In diesem Zeitraum werden die Nachzuchten überprüft. Mit Beginn des Zuchtjahres 2015 (1. Oktober 2014) wird das rhönfarbige Löwenkopfkaninchen in den Standard aufgenommen.
Außerdem neu: „Japanerfarbige“ und so genannte „weiß Blauaugen“ Löwenköpfchen stehen auf der Liste der Neuzüchtungen. Die Chancen für eine Ausweitung des Rassestandards stehen also gut.

Abseits der Rasse: Erkennungszeichen Löwenmähne

Bisher fehlten einheitliche Rassemerkmale, daher war die löwenähnliche Mähne am und um den Kopf das Erkennungszeichen für Löwenkopfzwergkaninchen. Die Löwen-Mähne kann dabei unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Das restliche Fell ist kurz und pflegeleicht. Es gibt auch die Variante des Löwenkopfzwergwidders, also ein Zwergkaninchen mit Schlappohren und Löwenmähne.
Löwenkopfkaninchen wiegen im Normalfall höchstens 1,5 kg. Unser Löwenköpfchen Frodo bringt übrigens 1,1 kg auf die Waage:

Löwenkopfkaninchen
Unser Löwenköpfchen Frodo

Augenprobleme beim Löwenkopfkaninchen

Das Löwenfell der Kaninchen ist zwar niedlich anzusehen, kann aber unserer Erfahrung nach auch zu Problemen führen. Frodo hat durch das lange Löwenfell während des Fellwechsels immer wieder Probleme mit seinen Augen. Durch das viele ausfallende Fell, das auch in die Augen gelangt, werden die empfindlichen Augen gereizt und beginnen zu tränen und sich zu entzünden. Laut Aussage unserer Tierärztin ist dies ein typisches Problem bei Löwenkopfkaninchen. Da hilft nur: Löwenkopfmähne stutzen, Augen säubern, Augentropfen verabreichen. Weitere Informationen zu Augenentzündungen bei Kaninchen.

Quellen:
Website des ZDRK, Abruf am 08.10.14
ZDRK Neuzüchtungen Zuchtjahr 2014, Abruf am 08.10.14

Bildquelle:
Header: ©iStockphoto/yogidan
Text: ©iStockphoto/Judith Dzierzawa
Text: ©revvet.de

TEILEN
Vorheriger ArtikelLouis J. Camuti: Die nächste Katze, bitte
Nächster ArtikelHunde sind viel intelligenter als bisher angenommen
Ich bin Nicole. Bei revvet.de schreibe ich über unsere Mitbewohner auf vier Pfoten: Die beiden Katzen Shiva & Mogli und Zwergkaninchen Frodo. Was auch immer mir im Zusammenleben mit unseren Tieren interessant erscheint, findet hier seinen Platz. Kontakt über G+
2 KOMMENTARE
  1. Ich habe die rassentypischen Augenprobleme bei meinem LKK mit regelmäßigen Augentropfen und guter Fellpflege soweit in den Griff gekriegt, dass ich mehr als 1 Jahre keine entzündlichen Zwischenfälle behandeln musste 🙂

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT